đ Beschreibung der Röhre: UFM12
Name | UFM12 |
Vergleichsname | |
Heizspannung (Volt) | 15 |
Heizstrom (AmpĂšre) | 0,1 |
Art der Heizung | Indirekt |
Röhren mit Sockel | â Informationen zum Sockel: Stahlroehre, 8pol. â Liste aller Röhren mit: Stahlroehre, 8pol. |
ZusĂ€tzliche Informationen | Das Magische Auge â UFM12 und EFM12 ist die Weiterentwicklung der UFM11 bzw. â EFM11. Diese beiden Röhren gab es nur als Prototyp bzw. 'Musterroehre' und sie wurde nie in Serie produziert. Wo ist der Unterschied zur E/UFM11? Die E/UFM11 hat auf der gesamten Aussteuerung die identische Empfindlichkeit. Das heiĂt, das die WinkelĂ€nderung des FĂ€chers bei schwachen Sendern nur sehr gering ist und bei starken (Orts)Sendern eine starke Ănderung erfolgt. Dadurch ist es schwierig, schwĂ€chere Sender korrekt einzustellen - Wozu ja das Magische Auge helfen soll. Bei der E/UFM12 wurde nun die Empfindlichkeit erhöht und die WinkelĂ€nderung des FĂ€chers erfolgt regressive, das heiĂt, die Empfindlichkeit ist am Anfang sehr hoch so das schwache Sender gut eingestellt werden können. Je weiter die Röhre aber ausgesteuert wird, um so unempfindlicher wird sie und dann können auch Starke Sender korrekt eingestellt werden. Wieso die E/UFM12 nicht weiterentwickelt wurde ist wohl rein spekulativ. Am wahrscheinlichsten ist wohl das zum Zeitpunkt der Entwicklung die Technologie der Stahlröhren nicht mehr auf der Höhe der Zeit war und es bereits wesentlich LeistungsfĂ€higere Magische Augen/FĂ€cher gab, z.B. â EM4 oder EM34. |
Letzte Ănderung | 13.10.2024 15:11:47 |
đ Beschreibung der Systeme fĂŒr die Röhre: UFM12
System 1 | |
Kathode | 8 |
Gitter 1 | 7 |
Gitter 2 | 5 |
Gitter 3 | 8 |
Gitter 4 | |
Gitter 5 | |
Gitter 6 | |
Gitter 7 | |
Anode 1 | 6 |
Anode 2 | |
Leuchtschirm | 1 |
Heizung | 2, 3 |
Abschirmung | |
Funktion | â Magisches Auge |
Hinweis: Beachten Sie bitte das bei der Benennung und ZÀhlreihenfolge der Stifte, in der Literatur oder DatenblÀtter, je nach Hersteller teilweise unterschiedliche Angaben gemacht werden.
đ Sockelschaltung der UFM12

Bildquelle: Telefunken Datenblatt
đ DatenblĂ€tter zur Röhre: UFM12



Hinweis:Alle DatenblĂ€tter (PDF-Dateien) die nicht von mir selbst eingescannt wurden, stammen aus öffentlichen, nichtkommerziellen Quellen. Sollte ein Problem existieren bitte ich um direkte RĂŒcksprache đš Probleme mit einem Datenblatt klĂ€ren
đ Bilder der Röhre: UFM12

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre Bild 1

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre In Betrieb Bild 1

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre In Betrieb Bild 2

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre Bild 2

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre Bild 3

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre Bild 4

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre Bild 5

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre Bild 6

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre Bild 7

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre Bild 8

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre Bild 9

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre Bild 10

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre Bild 11

Röhre UFM12 #5906 Prototyp - Musterröhre Bild 12
đ Alle Röhren vom Typ UFM12 in der Sammlung
- â UFM12 Inventar: 05906 Hersteller: â Unbekannter Hersteller